schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  

Was sind das für Ringe



RonnyM offline
Kapitän/1. Ing
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Wesermünde/Walsrode
Alter: 81
Beiträge: 875
Dabei seit: 07 / 2008
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 02.01.2015 - 19:16 Uhr  -  
...oh man Jonny, ich geb`mich geschlagen. Seil, Strick, Tau, Trosse usw... Wer blickt da noch durch???

Aber Dank deiner Hinweise würde ich einen guten Aufzugswärter abgeben. O-)
Nichtdestotrotz schließe ich mich nach einer höheren Auflösung der Bilder an. Wir wollen schließlich am Ball bleiben.

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...
nach unten nach oben
Benno offline
Kapitän/1. Ing
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY 
Alter:
Beiträge: 2853
Dabei seit: 11 / 2012
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 02.01.2015 - 22:51 Uhr  -  
Moin,

steckten die Scheiben eventuell in einem von diesen, oder ähnlichen für die Seefahrt bestimmten Geräten :-/

http://www.historische-messtechnik.de/

Gruß
Benno
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 02.01.2015 - 22:56 Uhr von Benno.
nach unten nach oben
rolfi offline
Matrose OA/Ingassi
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Norddeutschland
Alter: 92
Beiträge: 120
Dabei seit: 11 / 2008
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 02.01.2015 - 23:35 Uhr  -  
hi all,

OK, die Skalierung ist sehr fein. Zur genauen Kontrolle eines Aufzugs sicher nicht geeignet. Um mal beim Bergbau zu bleiben, kein Personenverkehr. Immerhin denkbar für Lastenaufzüge zur groben Steuerung, das letzte Abstoppen dann visuell, wenn Fahrkörbe in Sicht. Schon klar, das ist alles sehr hypothetisches Gebrabbel, aber es mangelt doch an konkreten, plausiblen Lösungsvorschlägen.

Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, warum die Ringe rund sind? Doofe Frage? Die auf den Ringen befindliche Informtion könnte genau so gut auf einer rechteckigen Platte graviert sein, wenn sie lediglich als Referenz, zur Information dienen soll. Ich komme zu dem Schluss, dass sie an einer Maschine befestigt waren (permanent mit Schrauben oder nach Bedarf zum Aufstecken auf Bolzen), das über ein Getriebe ein Zeiger die Länge eines Seiles anzeigte. Nur, welchem Zweck mag das gedient haben?
Ich fürchte, wenn sich nicht jemand in diesem Kreis findet, der genau das weiss, wird das Rätsel ungelöst bleiben.

Gruss, Rolf
nach unten nach oben
RonnyM offline
Kapitän/1. Ing
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Wesermünde/Walsrode
Alter: 81
Beiträge: 875
Dabei seit: 07 / 2008
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 04.01.2015 - 12:18 Uhr  -  
...also mit Bennos Anhang kann ich mich anfreunden. Die Richtung stimmt, mir fehlt NUR noch die Zuordnung. :'(

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...
nach unten nach oben
Benno offline
Kapitän/1. Ing
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY 
Alter:
Beiträge: 2853
Dabei seit: 11 / 2012
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 04.01.2015 - 22:00 Uhr  -  
Moin,

könnte es eventuell auch in diese Richtung gehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenrechenmaschine


Gruß
Benno
nach unten nach oben
Alfred M offline
Kapitän/1. Ing
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: BOSNIA AND HERZEGOVINA  dinslaken
Alter: 75
Beiträge: 5532
Dabei seit: 01 / 2007
Private Nachricht
Betreff: Re: Was sind das für Ringe  -  Gepostet: 05.01.2015 - 07:18 Uhr  -  
moin zusammen,
teile eines zählwerk an speziellen winden von einem forschungsschiff

messungen in der ostsee : Durchflusszähler berücksichtigen zusätzliches Filtrieren des Netzes durch Schiffsbewegungen
infolge von Wellengang und Drift bei stärkerem Wind. Geringere Werte resultieren aus der
Verstopfung der Maschen zu Zeiten der Frühjahrs- bzw. Herbstblüte des Phytoplanktons. Die
mittels Trossenlänge ermittelte, filtrierte Wassermenge überstieg stets diejenige, die sich aus den
Durchflusszählerwerten ergab (Abb. 2).
Die Anzahl der Messungen, beginnend mit Februar, betrug 20, 30, 18, 31 bzw. 31. Dem standen
Ausfälle von 6, 3, 3, 13 und 3 gegenüber. Die Fehlmessungen sind zum Teil subjektiver Natur und
hängen von Geräteproblemen ab. Die hohen Ausfälle im August lagen an der nicht eindeutigen
Ablesbarkeit des Digitaldurchflusszählers. Die Ausfälle wurden mit dem Produkt aus der jeweilig
für eine Reise berechneten mittleren Verhältnis (Abb. 2) und der aktuellen Trossenlänge ersetzt.

http://www.polarstern-ag.de/vorort/protokoll.html

auch hier ist bei einer wassertiefe von 10m von einer trossenlänge von 60m die rede.
";Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen";(Sir Peter Ustinov)

gruss alfred
Dieser Post wurde 3 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 05.01.2015 - 07:27 Uhr von Alfred M.
nach unten nach oben
 


Registrierte in diesem Topic
Aktuell kein registrierter in diesem Bereich


Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 20.04.2025 - 20:07