Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Neubau Großcontainerschiff
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 25.02.2023 - 10:57 Uhr -
Zitat
HAPAG-LLOYD möchte bei knapp 100 Containerschiffen die Propeller mit MMG-Propellern bestücken, die bis ca. 10% weniger CO2 ausstoßen.
Mm Kallie
Mm Kallie
Ein gewaltiges Vorhaben !
Welche Kapazitäten dafür bei dem Hersteller vorhanden sind weiß ich nicht, aber in dem link wird für die Herstellung eines großen Propellers ein Zeitraum von bis zu einem Jahr genannt.
Da werden dann wohl schon einige der heute betriebenen Containerfrachter im Schmelzofen gelandet sein.
Es gibt auf der ganzen Welt nur ganz wenige Hersteller, die große Schiffspropeller produzieren, die MMG in Waren ist der größte. Die Arbeiter dieses Betriebes sind in der Lage, Propeller mit einem Durchmesser von über 11 Metern und einem Gewicht von 120 Tonnen zu fertigen. Es werden sowohl Fest- als auch Verstellpropeller produziert, wobei die ersteren aus einem Stück gefertigt werden. Die Fertigung eines Propellers dauert von der Konstruktion bis zum fertigen Erzeugnis rund ein Jahr, allein der Abkühlungsprozess nimmt schon 14 Tage in Anspruch.
https://www.vsir.de/waren.html
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 25.02.2023 - 13:34 Uhr -
Zitat
Es gibt auf der ganzen Welt nur ganz wenige Hersteller, die große Schiffspropeller produzieren, die MMG in Waren ist der größte.
Hin und wieder kommt eine interessante Sendung über die Propellerproduktion bei MMG in Waren im Fernsehprogramm.
Ich habe schon mindestens zwei Sendungen gesehen - hochinteressant, die Produktion vom ersten Bleistiftstrich bis zum fertigen Propeller zu verfolgen.
Spannend dann auch der Transport der grossen Propeller vom Werk bis zum Hafen.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 25.02.2023 - 18:30 Uhr -
Habe in den letzten 12 Jahren 2 x an einer Werksführung für Nautiker in Waren/ Müritz teilgenommen. Es war schon sehr
Interessant die gesamte Fertigung und dann u.a.den Transport über
Land per Tieflader und dann zum Containerterminal CTA zu verfolgen.( Verladung mit Schwimmkran)
MmG Kallie
Interessant die gesamte Fertigung und dann u.a.den Transport über
Land per Tieflader und dann zum Containerterminal CTA zu verfolgen.( Verladung mit Schwimmkran)
MmG Kallie
HolgerHarms 
2. Offizier/3.Ing.
Geschlecht: 
Herkunft:
Hamburg, jetzt Wiesbaden
Alter: 80
Beiträge: 182
Dabei seit: 09 / 2017

2. Offizier/3.Ing.


Herkunft:

Alter: 80
Beiträge: 182
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 27.02.2023 - 00:04 Uhr -
Moin Zitteraal,
ich gehe davon aus, dass es mehrere Produktionslinien bei MMG gibt.
Ansonsten magst Du recht haben mit dem vorzeitigen ableben älterer
Schiffe.
Tja Kalli,wir konnten am Schluss vom A5 nur Anschütz besuchen, DDR
war für uns gesperrt. Später war es nicht mehr möglich, weil ich vor der
Wiedervereinigung mit der Seefahrt aufgehört hatte.
In der DDR war ich 1969, noch vor dem Mauerbau. Wir eingeladen von
der Arbeiter und Bauern Fakultät Rostock. Wir waren 11 Tage in einem
Hotel in Warnemünde zur Ostseewoche . Wir konnten uns frei bewegen,
bekamen 10 DM-Ost als Taschengeld pro Tag. Konnte man nicht ausgeben,
da wir Vollpension hatten und das Bier und andere Alkoholika sehr billig
waren.Wir hatten aber auch immer Aufpasser von SED und FDJ dabei.
War schön und sehr lehrreich, positiv wie negativ.
Gruß Holger Harms
ich gehe davon aus, dass es mehrere Produktionslinien bei MMG gibt.
Ansonsten magst Du recht haben mit dem vorzeitigen ableben älterer
Schiffe.
Tja Kalli,wir konnten am Schluss vom A5 nur Anschütz besuchen, DDR
war für uns gesperrt. Später war es nicht mehr möglich, weil ich vor der
Wiedervereinigung mit der Seefahrt aufgehört hatte.
In der DDR war ich 1969, noch vor dem Mauerbau. Wir eingeladen von
der Arbeiter und Bauern Fakultät Rostock. Wir waren 11 Tage in einem
Hotel in Warnemünde zur Ostseewoche . Wir konnten uns frei bewegen,
bekamen 10 DM-Ost als Taschengeld pro Tag. Konnte man nicht ausgeben,
da wir Vollpension hatten und das Bier und andere Alkoholika sehr billig
waren.Wir hatten aber auch immer Aufpasser von SED und FDJ dabei.
War schön und sehr lehrreich, positiv wie negativ.
Gruß Holger Harms
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 27.02.2023 - 13:07 Uhr -
Die von mir zitierten Werksführungen bei MMG fanden in den letzten 12 Jahren statt; und dies geschah weit nach der Wende und hatten mit der Ex-DDR wenig zu tun. Es ging um die Produktion von
großen Schiffsschrauben für Megacarrier ( 400 m x 62 m ).
MmG Kallie
großen Schiffsschrauben für Megacarrier ( 400 m x 62 m ).
MmG Kallie
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 27.02.2023 - 16:59 Uhr -
Ich erinnere an die Fa. Zeise in Hamburg Ottensen, die haben ja auch ganz große Schiffspropeller hergestellt. Leider pleite gegangen.
In den noch vorhandenen Hallen findet nun Kultur statt.
In den noch vorhandenen Hallen findet nun Kultur statt.
![]() |
Registrierte in diesem Topic Aktuell kein registrierter in diesem Bereich |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 21.04.2025 - 07:08