Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Neubau Großcontainerschiff
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 20.10.2022 - 13:10 Uhr -
Zitat
......kostete auch " nur" 5 Mio Euro und
bringt nichts.
bringt nichts.
Doch, es sind 2 ganze Meter



Ich fand diesen Bericht sehr gut und entlarvend für das System "HAFEN HAMBURG".
Nicht nur der Steuerzahler, sondern auch Natur und Umwelt werden in unverantwortlicher Weise durch solche Entscheidungsträger belastet. Zur Rechenschaft werden sie ja nicht gezogen, bestenfalls erhalten sie einen gut dotierten Versorgungsposten in der Politik oder Wirtschaft.
Exmatrose_1 
Kapitän/1. Ing
Geschlecht: 
Herkunft:
Baden
Alter: 79
Beiträge: 538
Dabei seit: 03 / 2019

Kapitän/1. Ing


Herkunft:

Alter: 79
Beiträge: 538
Dabei seit: 03 / 2019
Betreff: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 20.10.2022 - 23:14 Uhr -
Moin @ all,
....und es geht weiter. Olaf hat aus den letzten Monaten nichts gelernt. Jetzt soll zwar "nur" ein kleiner Teil eines Container-Terminals an COSCO verkauft werden, aber es ist doch ein schöner Einstieg für die Chinesen.
So wie Hamburg den Umschlag mit COSCO braucht, braucht COSCO den Umschlag in Hamburg für seine Containerverteilung in Deutschland und den angrenzenden Staaten im Osten und Süden. Warum also dieser Handlungszwang?
Wir (Deutschland) kriechen den Chinesen in den Xxxxx weil wir von Ihnen abhängiger als z.B. von Russland sind, agal ob Chemische-oder Autoindustrie oder sonstiege Billigprodukte.
Die Schifffahrt profitiert (noch) von diesem Austausch von Waren, dass kann sich allerdings schlagartig ändern. Was dann mit den Belegschaften und den Aktien von HAPAG oder anderen Reedereien passiert ......?
Grüße aus Baden
Exmatrose
....und es geht weiter. Olaf hat aus den letzten Monaten nichts gelernt. Jetzt soll zwar "nur" ein kleiner Teil eines Container-Terminals an COSCO verkauft werden, aber es ist doch ein schöner Einstieg für die Chinesen.
So wie Hamburg den Umschlag mit COSCO braucht, braucht COSCO den Umschlag in Hamburg für seine Containerverteilung in Deutschland und den angrenzenden Staaten im Osten und Süden. Warum also dieser Handlungszwang?
Wir (Deutschland) kriechen den Chinesen in den Xxxxx weil wir von Ihnen abhängiger als z.B. von Russland sind, agal ob Chemische-oder Autoindustrie oder sonstiege Billigprodukte.
Die Schifffahrt profitiert (noch) von diesem Austausch von Waren, dass kann sich allerdings schlagartig ändern. Was dann mit den Belegschaften und den Aktien von HAPAG oder anderen Reedereien passiert ......?
Grüße aus Baden
Exmatrose

Alfred M 
Kapitän/1. Ing
Geschlecht: 
Herkunft:
dinslaken
Alter: 75
Beiträge: 5532
Dabei seit: 01 / 2007

Kapitän/1. Ing


Herkunft:

Alter: 75
Beiträge: 5532
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 17.11.2022 - 18:45 Uhr -
Zitat geschrieben von Exmatrose_1
Moin miteinander,
Das Anlaufen des Hamburger Hafens mit Teilladung als normal darzustellen ist dreist. Hapag-Loyd beschwört zwar seine Verbundenheit mit Hamburg, orientiert sich aber schon mal vorsichtig nach Wilhelmshaven. Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Grüße aus Baden
Exmatrose
Moin Exmatrose , Moin Miteinander
Einlaufen bzw. Auslaufen in/aus Hamburg mit nur einer Teilladung war ,
schon zu meiner Zeit gängige Praxis bei allen Reedereien in der Stückgut-Linienfahrt !
Auf der Ausreise wurde in Hamburg angeladen,dann ging es nach Bremen ,Amsterdam ,Rotterdam ,
Antwerpen .War das Fahrtgebiet Nord bzw. Süd-Amerika kamen unter Umständen noch die Häfen
Le Havre oder Lissabon dazu. Nach Ost-Asien oder Australien noch etliche Mittelmeer-Häfen wie,
Barcelona , Marseille oder Genua !Die Heimreise verlief ähnlich,logischerweise in umgekehrter
Reihenfolge bedingt durch die Teilladung

Mit der Esso-Stuttgart haben wir 1969 auch erst in Wilhelmshaven geleichtert um dann in Finkenwerder den Rest zu löschen.
";Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen";(Sir Peter Ustinov)
gruss alfred
gruss alfred

Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 18.11.2022 - 19:15 Uhr -
Heute wurden wegen Sandeintreibungen auf den Elbe sämtliche Tiefgänge um 1 m reduziert, d.h. für die Megacarrier von 400 m Länge und 62, 5 m Breite Maximaltiefgang neu: 14,4 m ; tideunabhängig , aufkommend 12, 1 m und tideabhängig, ausgehend 13,1 m.
1 m bedeutet für diese Megacarrier 20.000 t Gewicht .
entsprechend bei 14 t Containergewicht 1.4 28 Container weniger.
MmG Kallie
1 m bedeutet für diese Megacarrier 20.000 t Gewicht .
entsprechend bei 14 t Containergewicht 1.4 28 Container weniger.
MmG Kallie
Silverback 
Kapitän/1. Ing
Geschlecht: 
Herkunft:
Gotenhafen/Westpreußen (Gdynia, PL)); jetzt Toronto, Ontario
Alter: 84
Beiträge: 2774
Dabei seit: 05 / 2007

Kapitän/1. Ing


Herkunft:

Alter: 84
Beiträge: 2774
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 19.11.2022 - 07:17 Uhr -
Moin Kallie,
gute und mit mathematisch leicht verständlich gemachter Gleichung beigetragene Info über das Hin und Her mit der Elbvertiefung (?), bzw. dem aktuellen maximalen Tiefgang für die übergroßen Containerschiffe im Hamburger Hafen. Danke für Deine Mühe.
Grüße,
Silverback.
gute und mit mathematisch leicht verständlich gemachter Gleichung beigetragene Info über das Hin und Her mit der Elbvertiefung (?), bzw. dem aktuellen maximalen Tiefgang für die übergroßen Containerschiffe im Hamburger Hafen. Danke für Deine Mühe.
Grüße,
Silverback.
"Wissen ist, zuzugeben, etwas nicht zu wissen!"
Mens sana in corpore sano
Mens sana in corpore sano
Betreff: Re: Neubau Großcontainerschiff - Gepostet: 19.11.2022 - 16:47 Uhr -
Zitat
wegen Sandeintreibungen auf den Elbe sämtliche Tiefgänge um 1 m reduziert,
Moin und Servus,
das kann ja noch schlimmer werden - gestern in den Nachrichten sah man in Hamburg ein extremes Niedrigwasser, bei bem eine ganze Reihe von Booten und Schiffen trocken lagen.
Bei ablandigem Wind und Ebbe - durch die Elbvertiefung verstärkt - rauscht das Wasser in die Nordsee und der Hamburger Hafen fällt trocken.
Vielleicht erleben wir ja noch, dass ein grosses Containerschiff auf Grund liegt.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA

![]() |
Registrierte in diesem Topic Aktuell kein registrierter in diesem Bereich |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 20.04.2025 - 23:03