Loginbox
Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.
Container über Bord
ONE Apus
Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 19.12.2020 - 01:40 Uhr -
Zitat
Moin Exmatrose-1,
Dein o.a. "unwissenschaftlicher" Versuch erinnert mich an meine Schulzeit, wann ich beinahe regelmäßig bei Erklärungen unseres Mathematiklehrers über eine bislang uns unbekannte Rechenart nichts kapierte .....................................................
Ja, der "Stehaufmännchen"-Effekt bei unterschiedlichen Ladungen, insbes. bei tiefem Schwerpunkt, wie mit Erz, ist mir noch gut in Erinnerung. Hervorragend von Dir beschrieben - danke für die Mühe.
Gruß,
Silverback (Ex-Matrose).
Servus ihr Ex-Matrosen (ich bin ja auch einer),
Exmatrose-1 hat es gut beschrieben , wie Silverback-Matrose lobend erwähnt.
Zufälig habe ich auch ähnliche Zustände erlebt.
ANKARA - normaler Frachter mit Erz im Unterraum beladen = Stehaufmännchen der schlimmsten Sorte.
MERSEY ORE - reiner Erzfrachter (Bulker) mit hochliegenden Laderäumen = stabile Lage.
BELGRANO - Frachter mit hoher Holz-Deckslast - Krängungsprobe vor Auslaufen = sichere ruhige Fahrt aber mit "Segelschiffseffekt" bei starkem Seitenwind - durch den Winddruck auf die hohe Beladung konstanter Krängungswinkel nach Lee.
Zwei Extremsituationen mit dem MT RICHARD KASELOWSKY - Ladung gelöscht - Leerschiff Tiefgang achtern sechs Meter, vorne kein Tiefgang, sondern 0,5 m über der Wasserlinie.
Zu wenig Ballast gepumpt und ausgelaufen. Ich stand am Ruder - der Kapitän hatte wohl den Seegang unterschätzt - und durch die unstabile Lage ging der "Dampfer" über 30 Grad nach jeder Seite zur Kehr und das mit einer Geschwindigkeit, dass ich Mühe hatte, mich am Ruder festzuhalten.
Zum Glück ging das Ballastpumpen schnell vonstatten und Ruhe kehrte ein.
Das andere Mal ging es von Anfang professionell - Orkanwarnung im Mittelmeer - Ballastpumpen auf Hochtouren - man konnte sehen, wie das Schiff den Tiefgang vergrösserte - dann bis Windstärke 12 - tobende Gischt, Sichtweite null, aber sichere Fahrt durch die tobende See.
Erlebnisse, die sich eingeprägt haben.
Nachtrag:
Bild 1 - ANKARA mit Erzladung im Unterraum
Bild 2 - MERSEY ORE beim Erz löschen in Philadelphia
Bild 3 - RICHARD KASELOWSKY mit Leerschiff-Minustiefgang vorne.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA

defi

Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 19.12.2020 - 14:10 Uhr -
Spezi, ich habe dir eine PN gesendet. Schon im anderen Forum, ohne Antwort. Kuckst du mal hier?
Gruss
defi
Gruss
defi
Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 19.12.2020 - 16:16 Uhr -
Servus Defi, schau ins Postfach
LG Spezi.
LG Spezi.
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 21.12.2020 - 20:02 Uhr -
Schon erstaunlich - über 70 downloads und kein Kommentar ! ??
Servus, Spezi.
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Seemannsschule FALKENSTEIN - Jan.- März 1958 - Schiffe: SANTA ELENA - BELGRANO - RICHARD KASELOWSKY - ANKARA - MERSEY ORE - CAP FRIO - SANTA URSULA - FLACHSEE - SÜDERAU - ESSO HAMBURG - REBENA
Silverback 
Kapitän/1. Ing
Geschlecht: 
Herkunft:
Gotenhafen/Westpreußen (Gdynia, PL)); jetzt Toronto, Ontario
Alter: 84
Beiträge: 2774
Dabei seit: 05 / 2007

Kapitän/1. Ing


Herkunft:

Alter: 84
Beiträge: 2774
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 21.12.2020 - 23:54 Uhr -
Ein Bild sagt mehr, als tausend Worte!
Servus,
Silverback.

Servus,
Silverback.
"Wissen ist, zuzugeben, etwas nicht zu wissen!"
Mens sana in corpore sano
Mens sana in corpore sano
Betreff: Re: Container über Bord - Gepostet: 22.12.2020 - 12:45 Uhr -
Moin,
nur mal so zur Erläuterung auf den genannten Schiffen ( One Apus etc etc ) gibt es keine Cellguides an Deck. Das sind "nur" Laschbrücken. Früher wurden die Container direkt von Deck gelascht , da gab's auch nur 2-3 Lagen . Heute dann halt in grösserer Höhe. Bei 6-7 Lagen an Deck sitzen die Lashings bei der 3 bzw 4 ten Lage. Schiffe die Cellguides an Deck haben findet man nur bei ACL (Atlantic Container Line ) Und das sind keine kleinen Schiffe.
Prinzipiell hat sich beim laschen von Containern in den letzten Jahren nicht viel bzw garnichts geändert. Mal abgesehen vom verwendeten Material i.e. Ketten , P&H Draehte und Stangen .
Meine Theorie zur Apus One geht eher in Richtung Parametrisches Rollen. Da reicht dann 1-2 kräftig rollen und aus die Maus. Denn richtig schlechtes Wetter hatte der Dampfer ja nicht. Auf Gcaptain gibt's dazu nette Wetterkarten etc
Tschüß
Henning
nur mal so zur Erläuterung auf den genannten Schiffen ( One Apus etc etc ) gibt es keine Cellguides an Deck. Das sind "nur" Laschbrücken. Früher wurden die Container direkt von Deck gelascht , da gab's auch nur 2-3 Lagen . Heute dann halt in grösserer Höhe. Bei 6-7 Lagen an Deck sitzen die Lashings bei der 3 bzw 4 ten Lage. Schiffe die Cellguides an Deck haben findet man nur bei ACL (Atlantic Container Line ) Und das sind keine kleinen Schiffe.
Prinzipiell hat sich beim laschen von Containern in den letzten Jahren nicht viel bzw garnichts geändert. Mal abgesehen vom verwendeten Material i.e. Ketten , P&H Draehte und Stangen .
Meine Theorie zur Apus One geht eher in Richtung Parametrisches Rollen. Da reicht dann 1-2 kräftig rollen und aus die Maus. Denn richtig schlechtes Wetter hatte der Dampfer ja nicht. Auf Gcaptain gibt's dazu nette Wetterkarten etc
Tschüß
Henning
"Sorgfältige Planung ist der Schlüssel zu einem sicheren und zügigen Reiseverlauf." Odysseus
![]() |
Registrierte in diesem Topic Aktuell kein registrierter in diesem Bereich |
Cookies von diesem Forum entfernen
•
FAQ / Hilfe
•
Teamseite
•
Impressum
|
Aktuelle Ortszeit: 20.04.2025 - 19:37